SPLA vs. CSP – lokale Office Installation mit monatlicher Bereitstellung/Abrechnung

Die Frage nach einer lokalen Office-Installation, welche man monatlich mit dem Endkunden abrechnen kann, beschäftigt uns schon eine ganze Weile. Mit dem Managed PC Amendment geht das in der SPLA Programmatik schon länger, allerdings war es bis jetzt eher „konkurrenzlos“.

weiterlesen →

Managed PC Amendment, lokale Clientinstallation & Office 365

Update 29.06.2016:
Seit dem 1. Februar 2016 setzt Microsoft keine zusätzlichen Windows Client Betriebssystem Upgrade Lizenzen mehr voraus. Das heißt, dass SPLA Partner keine WinPro Upgrade Lizenz mehr reporten müssen und stattdessen auf ein qualifiziertes Betriebssystem (z.B. Win7 Pro und aufwärts) zurückgreifen. Office Lizenzen müssen weiterhin über SPLA lizenziert werden.

weiterlesen →

SPLA Produktupdates – und plötzlich bin ich incompliant

Aus gegebenem Anlass will ich das Thema gerne hier aufgreifen. Die Lebenszyklen der einzelnen Microsoft Produkte sind in gewisser Weise vorher- und absehbar. Bezug nehmend auf meinem vergangenen Beitrag zur Downgrade Thematik rutscht man als Service Provider schnell mal in die ungewollte incompliance.

weiterlesen →

Workaround: „Virtual Desktop“ innerhalb der SPLA Programmatik

Eine komplett gehostete Infrastruktur umfasst im Idealfall auch virtuelle Desktops, was die Anforderung an die Hardware beim Endkunden auf ein Minimum reduziert. Als sinnvolle Integration von virtuellen Clients in die Hosting-Umgebung stellen wir im Folgenden die gegebenen Möglichkeiten innerhalb der SPLA Programmatik vor.

weiterlesen →

Die großen „Tücken“ der SPLA Lizenzierung

Schnell mal beim Distributor anrufen, einen SPLA Vertrag zeichnen und 2 Tage später schon die Cloud installieren und zur Verfügung stellen. Das Dynamik und Geschwindigkeit im SPLA-Business groß geschrieben werden ist kein Geheimnis, aber genauso schnell kann ich in eine unbewusste, falsche Lizenzierung abrutschen.

Wollen wir uns heute mal mit den Stolpersteinen zur schlüssigen Lizenzierung beschäftigen.

weiterlesen →

SQL Server Web Edition – Darf ich oder nicht?

Frage:
Wann darf ich einen SQL Server als Web Edition reporten?

Antwort:
Preislich macht der SQL Server Web Edition eine gute Figur, da er nur ein Bruchteil des SQL Standard Servers kostet. Allerdings gibt es für die Web Edition einige Beschränkungen, welche es zu beachten gibt. Der Auszug aus der SPUR sieht wie folgt aus…

weiterlesen →

Cloud OS Aufbau in 38 Videos – Installation & Konfiguration einer Wolke

Wir alle wissen was eine Cloud ist und nutzen sie im privaten/geschäftlichen Bereich auch sicher schon. Anders sieht es aber bei dem technischen Aufbau der Cloud aus, nicht jeder hatte bereits Berührungspunkte mit der Installation und Konfiguration. Zur Unterstützung haben Carsten Rachfahl und Bernhard Frank nun eine Videoserie auf YouTube zur Verfügung gestellt.

Als Grundstock der private Cloud stehen die Produkte Windows Server 2012 R2, Hyper-V, System Center und das Azure Pack im Fokus. Ebenso wird Hochverfügbarkeit für Storage Systeme thematisiert.

Inhaltsangabe zur Serie:

httpv://www.youtube.com/watch?v=dSQJkvG0gUY&list=PLrjyRwm0bfX_vOPRCEG1ouBcMZ_IoIhAI&index=1

weiterlesen →