Wenn Benutzer aus fernen Ländern, von unsicheren Geräten oder Netzwerken, über seltsame Browser wie TOR usw. arbeiten, können / sollten wir durch Azure AD Richtlinien Regeln des Zugriffs konfigurieren. weiterlesen →

Wenn Benutzer aus fernen Ländern, von unsicheren Geräten oder Netzwerken, über seltsame Browser wie TOR usw. arbeiten, können / sollten wir durch Azure AD Richtlinien Regeln des Zugriffs konfigurieren. weiterlesen →
Bei der nutzungsbasierten Erstellung des IaaS Active Directory Domänencontrollers können wir einen großen taktischen Fehler begehen. Ich zeige euch, wie ihr diesen vermeidet.
Die nutzungsbasierte Zahlung für IaaS Projekte in der Azure Cloud ermöglicht uns, in den Zeiten der „Nicht-Nutzung“ Kosten einzusparen. Dabei wird die IaaS VM zeitweise real vom Hyper-V getrennt und verursacht so keine weiteren CPU Kosten. Ich möchte daran erinnern, dass alle Datenträger weiterhin voll bezahlt werden müssen.
So weit so gut … weiterlesen →
Wenn du eine SQL-Datenbank in der Azure Cloud ablegst, ist diese über eine öffentliche IP-Adresse erreichbar – nur legitimierten Usern innerhalb und außerhalb des vNet Zugriff zu gewähren, stellt daher eine gewisse Herausforderung dar. Ich zeige dir, wie du diese meisterst. .
Der Artikel basiert auf der Frage eines Kursteilnehmers, der wissen wollte, wie man den Zugriff auf eine SQL-Datenbank in der Azure Cloud so steuern kann, dass trotz FQDN nicht nur legitimierte User innerhalb des vNet, sondern auch On-Premise-User darauf zugreifen können.
Einige von Euch haben vielleicht noch meine Stimme im Kopf, die warnend den Finger gehoben hat und behauptete, dass ein verwalteter Azure Datenträger nicht exportierbar sei. HA! … Das war auch so, aber… weiterlesen →
Mir ist zu Ohren gekommen, dass Microsoft bald in Azure eine Firewall anbieten wird – und da wurde ich hellhörig. weiterlesen →
…oder die Geschichte des zahnlosen Tigers. weiterlesen →
HDD oder SSD Storage – Mythen, Glauben und Versprechungen weiterlesen →
An dieser Stelle möchte ich eine gewisse technische Neugierde auf den Azure Stack befriedigen.
Bevor ich hier in weitere theoretische Fallstricke abtauche, möchte ich zuerst auf die Aufzeichnung meines Webinars zum Azure Stack verweisen. weiterlesen →
…oder wie vermehren sich Webserver die in Stress geraten
Es war einmal ein Webshop
Vor ein paar Monaten, gab es einen „namenhaften“ Webshop. Dieser Webshop hatte die besondere Idee nachts, zur besten Super Bowl Zeit, durch super Angebote neue Kunden anzulocken. Die Rechnung ging auf und mitten in der Nacht verbuchte diese Seite einen Mega-Ansturm.
Wenn ein Kellner jedes Glas Bier einzeln servieren würde, müsste er sehr häufig mit wenig Belastung zu den Tischen seiner Gäste gehen. Ein guter Kellner benutzt aber ein Tablett, mit einer gewissen Anzahl von Biergläsern und flitzt damit zu seinen Gästen. Der Vorteil liegt auf der Hand, denn wenn der Kellner jedes Glas einzeln bringt, hätte er neben dem Moment der effektiven Arbeitsbelastung, “schleppen dieses einen Kruges“, viele Leerlaufphasen ohne, dass sich trinkbares Material in seinen Händen befindet. Benutzt der gleiche Kellner aber ein Tablett, so würde er zeitgleich mehr Gäste bedienen können. Dieses Tablett wäre stets mit leeren und vollen Gläsern gefüllt und die Leistung des Kellners würde sich auf alle Gäste sinnvoller aufteilen.