Die ADN Technical Cloud Days sind zurück: live, herzerfrischend und vor Ort. Lesen Sie, was Teilnehmer zum Event sagen und welcher Input essenziell für Ihr zukünftiges Business ist. weiterlesen →

Die ADN Technical Cloud Days sind zurück: live, herzerfrischend und vor Ort. Lesen Sie, was Teilnehmer zum Event sagen und welcher Input essenziell für Ihr zukünftiges Business ist. weiterlesen →
Auf dem Halbjahres Kick-off von ADN in der Alten Lohnhalle Wattenscheid zogen CEO und weitere Speaker ein Zwischenfazit. Der Blick in die Zukunft des Unternehmens ist vielversprechend.
Die ADN Technical Cloud Days 2022 öffnen nach der Coronapause ihre Pforten wieder live vor Ort in Bochum, Hamburg, Frankfurt und München. André Büddemann, Trainer bei ADN und Senior Consultant Microsoft, verspricht den Teilnehmenden eine spannende Agenda: Diesmal liegt der Fokus auf Microsoft Security in der Cloud.
Beim zweiten RockIT-Event in diesem Jahr tauschen die Teilnehmenden die virtuelle Gitarre gegen einen realen Erste-Hilfe-Kasten. Haben sie sich im März noch in IT-Rockstars verwandelt, werden sie nun zu IT-Lebensrettern – und das in doppelter Hinsicht.
Wo kann man eigentlich Ransomware kaufen, mit der ganze Unternehmen in Geiselhaft der Hacker genommen werden? Wie erlangt man Wissen über Sicherheitslücken im Netzwerk seines ausgewählten Opfers? Bei wem landen die Daten eines gehackten Kunden? In seiner Keynote zu Schadprogrammen bei der „ADN Modern Work Week – Microsoft Security“ (vom 16. bis 19. Mai) entführt Tobias Schrödel, der von der Zeitschrift CHIP zu „Deutschlands erstem IT-Comedian“ gekürt wurde, die Teilnehmer ins Darknet.
Mit Sender Policy Framework (SPF) wird bekannterweise das Fälschen der Absenderadressen einer E-Mail, also die Versendung von Mails über nicht legitimierte Mail Transfer Agents (MTAs), verhindert. SPF als Standardmethode zur Email-Authentifizierung gibt an, wer im Namen einer Domain E-Mails versenden darf. Er kann somit als „Reverse MX“ Record gesehen werden. Der SPF wurde im RFC 4408 das erste Mal behandelt und kann dort nachgelesen werden.
Das Thema Sicherheit gehört in vielen Unternehmen zwar grundsätzlich zum Tagesgeschäft, allerdings muss hier zukünftig – aufgrund des veränderten Nutzerverhaltens – ein generelles Umdenken stattfinden. Corona verstärkt diesen Trend nun noch einmal deutlich.
Mehr als 2 Monate Home-Office. Mehr als 2 Monate eine erhöhte Bedrohung für Firmennetzwerke. Cyberkriminelle wussten oftmals die überstürzten Umzüge an den Heimarbeitsplatz auszunutzen. Verstärkt schauten Sie dabei nach Unternehmen, die gezwungen waren Ihre Mitarbeiter in einer Hau-Ruck Aktion ins Home-Office zu schicken.
Weltweit schicken immer mehr Unternehmen ihre Mitarbeiter ins Home Office. Aufgrund der ohnehin außergewöhnlichen und teilweise überfordernden Situation sollten Unternehmen und Arbeitnehmer sich nicht noch zusätzliche Sorgen um die IT-Sicherheit im Home Office machen müssen. Hornetsecurity hat dafür einige Empfehlungen parat.
Wenn du eine SQL-Datenbank in der Azure Cloud ablegst, ist diese über eine öffentliche IP-Adresse erreichbar – nur legitimierten Usern innerhalb und außerhalb des vNet Zugriff zu gewähren, stellt daher eine gewisse Herausforderung dar. Ich zeige dir, wie du diese meisterst. .
Der Artikel basiert auf der Frage eines Kursteilnehmers, der wissen wollte, wie man den Zugriff auf eine SQL-Datenbank in der Azure Cloud so steuern kann, dass trotz FQDN nicht nur legitimierte User innerhalb des vNet, sondern auch On-Premise-User darauf zugreifen können.