Rubrik Cloud Data Management

Laut IDC setzen mehr als 80 % der IT-Unternehmen auf eine hybride Cloud-Architektur. Unternehmen wie Airbnb, Slack und Snapchat, die in der Cloud-Ära gegründet wurden, haben die Cloud von Anfang an genutzt. Bei Blue-Chip-Unternehmen gibt es genauso Beispiele für eine frühe Adaption von Cloud Services. . Boeing gibt an, dass Azure die De-facto-Plattform für die Ausführung der Anwendungen ist, die Analysen zum Kerosinverbrauch von Hunderten von Airlines berechnen. Capital One (Finanzdienstleister) hat sich zum Ziel gesetzt, die Anzahl der eigenen Rechenzentren mithilfe von AWS bis 2018 von 8 auf 3 zu reduzieren. Deswegen wurde 2015 entschieden, dass alle neuen Applikationen in der Cloud betrieben werden. Gleichzeitig wurden alle bestehenden Applikationen systematisch für den Betrieb in der Cloud überarbeitet.

Unternehmen, die im Zeitalter der Digitalisierung erfolgreich sein wollen, müssen schnell und agil sein. Dabei wird das Cloud-Modell durch den Einsatz neuer Technologien im bestehenden Geschäftsbetrieb (inwiefern nutzen wir KI zur Steigerung der Kundenzufriedenheit?) gefördert. Für viele Unternehmen stellt die Public Cloud eine Möglichkeit zum schnellen Zugriff auf Ressourcen dar, flexibel und standortunabhängig. Dadurch sollen Innovationen in einer datenintensiven Umgebung gefördert werden. Neue Erkenntnisse, basierend auf der Nutzung und der Analyse von Daten, sind ein erheblicher Wettbewerbsvorteil.

Da die Cloud eine immer wichtigere Rolle in der Gesamtstrategie von IT-Abteilungen in Unternehmen spielt, wird eine cloudfähige Datenverwaltungsplattform zum Schutz und zur Verwaltung von Daten unverzichtbar. Dabei kommt vor allem das Modell der hybriden Cloud zum Tragen. Wir stellen heutzutage einen verteilten, fragmentierten Betrieb der IT fest. Je nach Mehrwert werden Teile der IT im eigenen Rechenzentrum, beim lokalen Service Provider oder in der Public Cloud betrieben. Die Datenverwaltungsplattform hat die Aufgabe, die Daten unabhängig vom Speicherort „nutzbar“ zu machen. Resultierend daraus ist Cloud Data Management ein Muss.

NEUE GRUNDSÄTZE DURCH CLOUD-MODELLE

IT-Abteilungen in Unternehmen, die die Cloud stärker nutzen möchten, werden feststellen, dass ein Umdenken erforderlich ist und neue Grundsätze gelten müssen. Die größte Herausforderung ist es, die „non-cloud“-Systeme mit den cloud-native Applikationen zu vereinen – die Daten in beiden Welten nutzbar zu machen.

  • Wechsel von der Ressourcen- zur Service-Nutzung – Die herkömmliche IT basiert hauptsächlich auf der Bereitstellung einer begrenzten Anzahl von Ressourcen, die für relativ stabile Rechenlasten und für ein vorhersehbares Unternehmenswachstum verantwortlich sind. Bei einem Cloud-Modell stellt die IT Services entsprechend den geschäftlichen Anforderungen in möglichst kurzer Zeit bereit. Auch wenn diese Anforderungen variieren und nicht voraussehbar sind. Die Geschwindigkeit, mit der man sich dabei auf Veränderung anpassen kann, ist der Gradmesser für die Agilität. Je höher die Agilität, umso größer der Wettbewerbsvorteil.
  • Automatisierung der Servicebereitstellung – Mit der Cloud können mittels Automatisierungsframeworks extrem kurze Markteinführungszeiten realisiert werden. Die Infrastruktur kann mittels Code provisioniert werden, da sie in Vorlagen strukturiert ist, die mühelos mit einer Versionsangabe versehen und für zukünftige Bereitstellungen kopiert werden können. Das ist z. B. eine Voraussetzung für DevOps, den mittlerweile bekannten Prozessverbesserungs-Ansatz. Mit DevOps wird erreicht, dass neue Funktionen schnellstmöglich für Systeme entwickelt werden können. Das resultiert in vielen kleinen Releases, die die Umsetzung der neuen oder geänderten Anforderungen wiederspiegeln.
  • Entwicklung von Anwendungen, die auf Mikroservices basieren – Schnell wechselnde geschäftliche Anforderungen verlangen nach skalierbaren, hochverfügbaren Anwendungen, mit denen neue Funktionen schneller bereitgestellt werden können. Anwendungen, die auf diese neue Art entwickelt werden, können in unabhängige Komponenten zerlegt werden, die als „Mikroservices“ bezeichnet werden und jeweils eine einzelne Funktion bereitstellen.

WAS IST DAS CLOUD DATA MANAGEMENT VON RUBRIK?

Wenn Unternehmen Anwendungen in die Cloud migrieren, muss die IT für die zentrale Sicherung der Daten (Backup, Disaster Recovery, Archivierung) sorgen, damit auch in Notfällen (Datenverlust, Serviceausfälle usw.) auf die Daten zugegriffen werden kann.
Die Cloud Data Management-Plattform von Rubrik stellt ein cloudbasiertes Konzept für die Verwaltung über den gesamten Lebenszyklus der Daten bereit – von der Erstellung bis zum Ablauf der vorgesehenen Speicherung.
Rubrik schließt durch die Loslösung von Daten und zugrundeliegender Infrastruktur (möglich durch Rubrik Softwareprodukte), die Lücke zwischen eigenen, lokalen Infrastrukturen und der Public Cloud. Basierend auf der Rubrik Software Plattform sind die Daten immer nutzbar, unabhängig vom Speicherort (On-Prem / Cloud).

  • Auffindbarkeit / Schneller Zugriff auf Dateien – Rubrik ermöglicht es über eine globale Suche einzelne Objekte aufzufinden und sofort wiederherzustellen. Die gewünschten Daten (VMs, Datenbanken, Filesets einzelne Dateien) können schnellstmöglich wieder in die Produktion überführt werden.
  • Automatisierte Orchestrierung – Rubrik reduziert die Zeit, die für die Verwaltung von Backup und Datenmanagement aufgewendet werden muss, erheblich. Mit Rubriks deklarativem Protection Policy Ansatz werden die definierten SLAs für den gesamten Lebenszyklus der Daten konfiguriert und danach automatisiert umgesetzt (Einhaltung der SLAs – inklusive Archivierung in die Cloud). Dadurch kann man auch in großen, heterogenen Umgebungen mit fünf bis zehn Policies alle zu sichernden Workloads abdecken.
  • Sicherheit und Compliance – Rubrik schützt Daten während des gesamten Lebenszyklus, sowohl im gespeicherten Zustand als auch auf dem Übertragungsweg. Die Plattform von Rubrik ermöglicht eine rollenbasierte Zugriffskontrolle und die automatisierte Erstellung von Compliance Reports.

DATENVERWALTUNG FÜR DIE CLOUD

Für die Bereitstellung von Funktionen zum Schutz und zur Verwaltung von Daten in der Cloud ist ein modernes Konzept erforderlich. Der Wechsel zur Service-Nutzung, Automatisierung der Servicebereitstellung sowie Entwicklung modularer, skalierbarer Anwendungen muss entsprechend unterstützt werden. Das Cloud Data Management von Rubrik wurde gemäß den folgenden Grundsätzen entwickelt:

  • Selbstheilende Masterless Architektur – Mit Rubrik werden Daten, Metadaten und Tasks über den gesamten Cluster verteilt. Diese Herangehensweise ermöglicht Skalierung und vermeidet Engpässe im Hinblick auf die Performance. Das System verfügt über ein eigenes verteiltes Dateisystem (Atlas), das speziell zum bedarfsgerechten Speichern und Verwalten von Daten mit Versionsverwaltung entwickelt wurde. Tasks werden je nach Speicherort der Daten und Verfügbarkeit der Ressourcen auf Clusterknoten aufgeteilt. Daten werden effizient gespeichert, während gleichzeitig für Stabilität gesorgt ist (Erasure Coding, Deduplizierung, Kompression).
  • Verteilte Metadaten und Namespaces – Das verteilte Metadatensystem von Rubrik arbeitet mit dem entsprechenden cloudfähigen Dateisystem (Atlas) zusammen und stellt dabei einen globalen Index und Katalog bereit, auf den performant zugegriffen werden kann. Es sorgt für eine kontinuierliche Verfügbarkeit, lineare Skalierbarkeit und einen einfachen Betrieb ohne einen Single Point of Failure im Cluster. Das System wurde für die Verarbeitung von großen Datenmengen, die Verteilung von Datenreplikaten auf Knoten (der Zugriff auf Metadaten ist auch im Falle eines Knotenausfalls sichergestellt) sowie für die Gewährleistung eines Zugriffs mit geringer Latenz entwickelt.
  • Richtliniengesteuerte Datenverwaltung – Rubrik stellt ein globales SLA-Richtlinienmodul bereit, mit dem Benutzer den Schutz von Daten gemäß den geschäftlichen Anforderungen automatisieren können. Rubrik bietet ein Konzept basierend auf deklarativen SLAs an, und macht somit die aufwendige Planung von Backup Jobs überflüssig.
  • Sicherer Zugriff in Self-Service-Umgebung – Rubrik ermöglicht Self-Service-Zugriff (rollenbasierte Zugriffskontrolle), damit Benutzer ihre eigenen Backup-, Recovery- und Archivierungs-Tasks ausführen können.
  • Consumption und Compliance Reports – Rubrik bietet Echtzeit-Monitoring, Compliance Reports und Kapazitätsplanung (Trending) über die gesamte Umgebung. Polaris GPS ermöglicht ein SaaS-Basiertes Monitoring über alle Rubrik Cluster.
  • Einfache Integration mit Automatisierungsframeworks – Mit der API-First-Architektur von Rubrik können sowohl einfache als auch komplexe Datenverwaltungsprozesse automatisiert werden. Das ermöglicht eine einfache Integration in Drittanbieter Tools wie Service Now oder vRealize Automation. Über RESTful APIs lassen sich alle Funktionen ansprechen, somit ist Rubrik das perfekt fernbedienbare Produkt.

FUNKTIONSWEISE DES CLOUD DATA MANAGEMENTS UND ANWENDUNGSFÄLLE

Die Cloud Data Management-Plattform von Rubrik wird mithilfe von Plug-and-Play-Appliances oder Software-Appliances (Rubrik Edge) bereitgestellt. Alternativ können Unternehmen die Cloud Data Management-Software von Rubrik auf zertifizierten Hardwareplattformen bereitstellen.

Zum Schutz von cloudbasierten Anwendungen kann die Rubrik Software zur Koordination aller wichtigen Datenverwaltungsfunktionen wie Backup und Recovery, Replikation und Notfallwiederherstellung, Archivierung, Suche usw. als Softwareinstanz in der Public Cloud bereitgestellt werden. Alle gesicherten Daten werden indiziert und effizient in einem einzigen, skalierbaren Repository gespeichert. Rubrik stellt für die Verwaltung der Cloud Workloads die gewohnte HTML5-Benutzeroberfläche bereit.

Die Rubrik Cloud Data Management-Plattform wurde entwickelt, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Daten sowohl in physischen als auch in virtuellen Umgebungen effizient zu verwalten und somit On-Premises- und cloudbasierte Daten effektiv zu verarbeiten. Es bietet u. a. die folgenden wichtigen Cloud Data Management-Funktionen:

  • Die Möglichkeit der Archivierung der gesicherten Daten in die Cloud (private oder public) zur Langzeitaufbewahrung. VMs oder einzelne Dateien sind jederzeit auffindbar und wiedererstellbar, auch wenn sie in die Cloud archiviert wurden. Es kann sehr feingranular entschieden werden, was wiederhergestellt werden soll – z. B. nur eine einzelne Datei aus einer VM, die schon in die Cloud archiviert wurde. Dadurch entstehen deutlich geringere Kosten, verglichen mit einer Wiederherstellung der gesamten VM oder der gesamten Sicherung.
  • VMs können automatisiert zu einem in der Cloud anstartbaren Image (z. B. AMI für AWS) konvertiert werden. Migrationen, Test/Dev und Disaster Recovery in der Cloud sind damit erheblich vereinfacht, und stellen keine große Herausforderung mehr dar.
  • Sicherung der Cloud Workloads (VMs, SQL Server, u.v.m.) durch ein ebenfalls in der Cloud betriebenes virtuelles Rubrik Cloud Cluster.
  • Sicherung von Cloud-VMs (AWS) inklusive Indizierung – mit einem Cloud Cluster oder einer On-Prem Rubrik Installation.
  • Replikation von On-Prem in die Cloud, innerhalb der Cloud oder auch von einer Cloud in die andere.
  • Eine Oberfläche, welche die tägliche Verwaltungsarbeit, die für Services über den gesamten Datenlebenszyklus erforderlich ist, durch sehr gute Usability, integriertes Reporting und Monitoring erheblich reduziert.

FAZIT

Rubrik bietet Unternehmen ein leistungsstarkes, eng verzahntes Cloud Data Management. Davon profitieren Unternehmen, die unternehmenskritische Workloads in die Cloud migrieren wollen oder andere Cloud-Initiativen haben (Cloud als Archiv, DR in der Cloud, Test/Dev, Office 365).
Rubrik bietet eine Lösung, die schnell und einfach umgesetzt werden kann, sowie ein Management-Framework, das die IT-Abteilung entlastet. On-Prem Workloads werden somit optimal mit cloud-nativen Workloads verzahnt, alle Daten sind jederzeit nutzbar.
Mit Polaris GPS werden alle Informationen und Daten zusammengetragen, somit wird ein übergeordnetes „Umbrella“ Management ermöglicht. Polaris ist ein Rubrik SaaS-Produkt, welches ausschließlich auf Metadaten arbeitet. Es gibt weitere Module, die sich z.B. mit Themen wie Ransomware, Datenklassifizierung und der Sicherung von Office 365 beschäftigen. Polaris wird in Zukunft als übergeordnete Control Plane aus der Cloud heraus dienen (optional), die die Orchestrierung von einem zentralen Punkt aus übernimmt. On-Prem Workloads werden somit optimal mit cloud-nativen Workloads verzahnt.

Autor:
Gunnar Tabel
Channel Sales Engineer at Rubrik

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:
Nicole Jilge
Telefon: +49 2327 9912-221
E-Mail: nicole.jilge@adn.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.