Mit diesen zwei Schritten regelst du die Zugriffe auf SQL-Datenbanken in der Azure Cloud

Wenn du eine SQL-Datenbank in der Azure Cloud ablegst, ist diese über eine öffentliche IP-Adresse erreichbar – nur legitimierten Usern innerhalb und außerhalb des vNet Zugriff zu gewähren, stellt daher eine gewisse Herausforderung dar. Ich zeige dir, wie du diese meisterst. .

Der Artikel basiert auf der Frage eines Kursteilnehmers, der wissen wollte, wie man den Zugriff auf eine SQL-Datenbank in der Azure Cloud so steuern kann, dass trotz FQDN nicht nur legitimierte User innerhalb des vNet, sondern auch On-Premise-User darauf zugreifen können.

weiterlesen →

Azure PaaS SQL Pools für elastische Datenbanken …oder warum ein Kellner, der Bier serviert, ein Tablett benutzt

Wenn ein Kellner jedes Glas Bier einzeln servieren würde, müsste er sehr häufig mit wenig Belastung zu den Tischen seiner Gäste gehen. Ein guter Kellner benutzt aber ein Tablett, mit einer gewissen Anzahl von Biergläsern und flitzt damit zu seinen Gästen. Der Vorteil liegt auf der Hand, denn wenn der Kellner jedes Glas einzeln bringt, hätte er neben dem Moment der effektiven Arbeitsbelastung, “schleppen dieses einen Kruges“, viele Leerlaufphasen ohne, dass sich trinkbares Material in seinen Händen befindet. Benutzt der gleiche Kellner aber ein Tablett, so würde er zeitgleich mehr Gäste bedienen können. Dieses Tablett wäre stets mit leeren und vollen Gläsern gefüllt und die Leistung des Kellners würde sich auf alle Gäste sinnvoller aufteilen.

weiterlesen →