Public-Cloud-Angebote werden hierzulande immer noch mit Skepsis betrachtet, wobei einige Bedenken mit Blick auf Datenschutz und Kosten durchaus nachvollziehbar sind. Seit Jahren sind Daten nicht mehr stationär und monolithisch im Keller abgelegt, sondern bewegen sich bereits in weltweiten Netzwerken. Die zentrale Frage wird also nicht sein ob Daten unser Netzwerk verlassen, sondern wie? Solange die Antwort hierzu immer noch „per E-Mail, USB-Stick, File Server oder FTP“ lautet, fehlt ein Mindestmaß an Sicherheit wie etwa eine verschlüsselte Übertragung oder die Möglichkeit, nachzuvollziehen, wer wann die Daten mit wem geteilt hat. Da wäre es objektiv besser eine Lösung zu nutzen, die Daten effektiv schützen kann, wenn sie schon mobil sind.
Heute betrachten wir einmal, wie man diese Herausforderung mit Hilfe von Citrix ShareFile angehen kann.
Um dem steigenden Wildwuchs beim Thema Filesharing & Synchronisation zu begegnen, wurde in der Vergangenheit vielfach in unternehmenstaugliche Lösungen als Alternative zu den immer populäreren Consumer-Anwendungen investiert.
IT-Verantwortliche stehen bei der Modernisierung der Arbeitsumgebungen jedoch heute vor weiteren Herausforderungen. Auf der einen Seite werden die Rufe nach höherer Flexibilität, besseren Kollaborationswerkzeugen und einer anwenderorientierten IT immer lauter. Auf der anderen Seite müssen die Workplace-Manager ein hohes Maß an Sicherheit und Kosteneffizienz gewährleisten.
Aktuelle Herausforderungen zeigen sich insbesondere in vier Feldern:
- Zusammenarbeit: Die Austauschaktivitäten werden nicht nur wichtiger, sondern gestalten sich auch immer intensiver und weitreichender. Die auszutauschenden Datenvolumina nehmen immer noch zu, wobei in den Austausch zunehmend auch externe Partner und Kunden eingebunden werden (müssen).
- Konsolidierung und Harmonisierung der IT: Filesharing gerät auch zunehmend in den Fokus von IT-Harmonisierungsbestrebungen – und der Suche nach unternehmensübergreifenden Lösungen.
- Usability: Die Bereitstellung „irgendeiner“ Filesharing-Lösung reicht nicht mehr aus, denn die Erwartungen der Anwender im Hinblick auf Administrierbarkeit und Flexibilität der Lösung steigen immens.
- Sicherheit und Compliance: Zunehmende Sicherheitsrisiken bei gleichzeitig immer strikteren Datenschutzvorschriften fordern die Workplace-Manager heraus. Neben einer besseren Absicherung fordern diese insbesondere bessere Administrationsmöglichkeiten, um dieser Herausforderung zu begegnen.
Vor allem im Angesicht der aufkommenden neuen EU-Richtlinien zum Datenschutz (DSGVO), die 2018 in Kraft treten, scheinen laut einer Studie von Citrix die deutschen Unternehmen nicht ausreichend vorbereitet zu sein. Lediglich 38 Prozent der Befragten Unternehmen gaben an, über adäquate Technologie zu verfügen, um ihre Daten und Infrastruktur schützen zu können. Mehr als 60 Prozent halten ihre Daten somit für nicht ausreichend gesichert.
Mit zunehmender Relevanz und Intensität der Zusammenarbeit oder auch im Zuge neuer Sicherheits- und Compliance-Anforderungen sind eher noch weitere Herausforderungen hinzugekommen.
Kurzum: Es besteht Bedarf nach der nächsten Generation von Filesharing- & Synchronisations-Technologien, welche die Anwender über das Teilen von Dateien hinaus auch bei deren Verwaltung und Absicherung in einer integrierten, unternehmensübergreifenden Lösung besser unterstützen.
Citrix setzt mit ShareFile neue Maßstäbe im Bereich Filesharing & Synchronisation, gerade auch mit Blick auf die nächste Lösungsgeneration.
Mitarbeiter müssen im Rahmen des „Mobile Workplace“ zu jeder Zeit von jedem Gerät aus Zugang zu ihren gewohnten Anwendungen und Daten erhalten – Mit ShareFile können Kollegen standort- und geräteunabhängig zusammenarbeiten sowie die Kommunikation mit externen Partnern und Kunden steuern.
Das Sammeln aller Kooperationswerkzeuge in einer Lösung bietet einen deutlichen Sicherheitsvorteil.
Konkret bietet uns die Citrix Lösung folgende Funktionen um Daten mit ShareFile zu schützen:
- Downloadlinks für Dateien werden in ihrer Gültigkeit (Anzahl Downloads, Zeit) beschränkt oder auch mittels integriertem IRM (Information Rights Management) nur für berechtigte Nutzer zur Verfügung gestellt.
- Cloud-gespeicherten Daten können mittels eines eigenen, durch einen Key Management Service generierten Schlüssel verschlüsselt werden.
- Über das ICAP-Protokoll lassen sich zudem Antiviren-Software und bereits vorhandene Data Loss Prevention Lösungen anbinden, um Dateien automatisiert zu kategorisieren und zu scannen.
- Die Daten selbst können Unternehmen durch die Storage Zones Architektur je nach Wunsch in der Cloud oder im eigenen Rechenzentrum speichern sowie natürlich auch in gemischten Hybrid-Modellen.
Für einen ganzheitlichen Datenzugriff können verschiedene existierende Lösungen, Dank der vorhandenen Storage Zone Konnektoren, eingebunden werden. Damit wird die Konsolidierung der IT Umgebung oder den Weg in die Cloud, ohne Bruch zwischen Alt und Neu unterstützt.
Die Integration in Microsoft Produkte wie Office 365, Sharepoint, und Exchange bieten nicht nur eine einzigartige Erweiterung , sondern bietet auch die Nutzung von ShareFile in und aus Azure heraus. Citrix ShareFile bietet zudem die einzige Lösung zur Nutzung von OneDrive for Business in virtuellen und gehosteten Desktops an.
Die Weiterentwicklung und Funktionserweiterungen von ShareFile in der Position einer „Single Pane of Glass“ Lösung wird zukünftig genauso stark getrieben wie der Bereich Workflows und Automation. Anwendern und Unternehmen soll die Möglichkeit geboten werden ehemals manuelle Prozesse teilweise oder ganz zu automatisieren. Erste Schritte in diese Richtung sind die bereits vorhandenen Approval- und Feedback-Workflows, die Integration digitaler Unterschriften und die tiefere Integration von Secure Forms.
Erfahren sie mehr auf unsere Microsite:
Thomas Reger
ADN Channel Development Citrix
Telefon: +49 2327 9912 – 485
E-Mail: thomas.reger@adn.de